Vorsicht beim Vortritt
Im Kreisel werden Velos besonders häufig übersehen.


Achtung im Kreisverkehr: Der Anteil der schweren Kollisionen zwischen Auto und Velo ist hier hoch. Velofahrende sind dabei besonders gefährdet, weil sie leicht übersehen werden können. «Vorsicht beim Vortritt», mahnt die Kampagne von Pro Velo, VCS, bfu, Suva, TCS, Polizei und weiteren Partnern.
Jährlich verunfallen über 800 Velofahrende und 100 E-Biker schwer. Bei jedem zweiten Unfall handelt es sich um eine Kollision meist mit Personenwagen. Häufigster Grund ist die Missachtung des Vortritts. Während an herkömmlichen Knotenpunkten die Autofahrenden in knapp 60 Prozent der Fälle einen Unfall mit einem Velo verursachen, sind es bei Kreiselunfällen zu rund 90 Prozent Lenker und Lenkerinnen eines Personenwagens, die ein Velo übersehen und anfahren. Die Botschaft der Kampagne für alle lautet deshalb: Den Vortritt beachten, vorausblickend fahren und der eigenen Sicherheit zuliebe besser zweimal hinschauen.
Im Kreisel Velos in Fahrbahnmitte
Eine im Rahmen der Kampagne mit dem Forschungsinstitut LINK durchgeführte Studie ergab unter anderem, dass jeder zweite Auto- und Velofahrer die Verhaltensregeln im Kreisel nicht richtig kennt. Wichtig zu wissen: Im Kreisel dürfen Velofahrende vom Rechtsfahrgebot abweichen und in der Mitte der Fahrbahn fahren. Dies verbessert die Sichtbarkeit und Sicherheit und senkt die Gefahr, im Kreisel übersehen zu werden.
«Du hesch de ke Vortitt, du Pfyffe»
Bei der Vortritts-Missachtung fallen auch die Ausdrucksweisen mancher Zeitgenossen heftig aus. Wer kennt ihn nicht, den Nachbarn vom Balkon, den Schulhausabwart oder auch gute Bekannte, die zwischendurch so richtig rot sehen. So wird im neuen Kampagnen-Video «Müller sieht rot» heftig ausgeteilt. Zum Glück schaut dann einer doch noch zwei Mal hin – und ein Unfall kann im letzten Moment verhindert werden.
Weitere Elemente der Kampagne sind Strassenplakate, ein Online-Wettbewerb auf vorsicht-vortritt.ch sowie TV-Spots, in denen Auto- und Velofahrende überraschende Begegnungen mit Elefanten und Ufos machen, mit der Aufforderung: «Vorsicht beim Vortritt – du weisst nie was kommt».
Die Kreisel-Thematik können Velofans 1:1 an neun slowUp in der Suva-City erleben. Ausserdem werden drei Tandems mit Masken «Vorsicht-Vortritt-Vitamine» an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verteilen, das erste Mal am 23. April 2017 am slowUp Tessin.
Die Kampagne wird durch den Schweizerischen Fonds für Verkehrssicherheit FVS finanziert und zum vierten Mal durchgeführt.
Mehr Informationen zur Kampagne: http://vorsicht-vortritt.ch/de/medien – hier auch Bildauswahl.
Auskünfte: Evi Allemann, Präsidentin VCS Verkehrs-Club der Schweiz, Tel.: 079 560 72 94; Matthias Aebischer, Vize-Präsident Pro Velo Schweiz, Tel 079 607 17 30 und bfu-Medienstelle, Tel. 031 390 21 11.
Anhang: Illustrationen; Grafik Unfallstatistik (JPG) mit Legende hier unten: © bfu
Grafik Velounfälle (PDF)
Illustrationen (PDF)
Wenn Radfahrer bei einer Kollision schwer verunfallen, sind sie in 55 Prozent der Fälle unschuldig. Bei 29% der Kollisionen sind sie alleinige Verursacher, bei 16 % sind sie Haupt- oder zumindest Mitverursacher. Bei Kollisionen mit schwer verletzten Velofahrenden im Kreisverkehr werden indes die Kollisionsgegner zu 89% als alleinige Verursacher registriert. Quelle: SINUS-Report 2016 – bfu
Medienmitteilung (PDF)