Kind und Velo

Kinder mit dem Velo auf der Strasse - wichtige Fragen, unklare Antworten, hilfreiche Empfehlungen

In welchem Alter darf ein Kind mit dem Velo auf die Strasse? Ab wann ist es sinnvoll? 
Dürfen Kinder mit dem Kindervelo ("Spielzeug-Velo") auf der Strasse fahren? Darf ein Kind mit dem Velo auf dem Trottoir fahren? Wo liegt der Unterschied zwischen einem Kindervelo und einem "richtigen" Velo? 
Wie begleite ich das Kind am besten auf dem Velo? 

Das Gesetz gibt nicht auf alle Fragen eine eindeutige Antwort. Sehr oft liegt der Entscheid bei den erziehungsberechtigten Personen. Wir haben einige Antworten zusammengestellt. 

Wenn Kinder Räder bekommen

Kinder sehen, denken, verhalten sich anders als Erwachsene und sind den Gefahren des Strassenverkehrs noch nicht gewachsen. Mit elterlicher Unterstützung können sie sich aber auch auf Rädern austoben.
Weitergehende Informationen zum Thema vom Verkehrs-Clubs der Schweiz

Velofahren auf dem Trottoir

Kinder bis 12 Jahre dürfen mit dem Velo auf dem Trottoir fahren, wenn kein Radstreifen und kein Radweg vorhanden ist. Dabei müssen die jungen Velofahrenden aber auf die Zufussgehenden Rücksicht nehmen. Vorsicht gilt vor allem bei Grundstückszufahrten und Querstrassen.

Kinder spielen auf der Strasse

Bevor ein Kind mit seinem Velo zum vollwertigen "Verkehrsteilnehmer" wird, durchläuft es einen mehrjährigen Lernprozess. Vom Hausplatz auf die Hauptstrasse, mit Laufrad, Kickboard und Velo. 

In der Broschüre "Spielen und Velofahren von Kindern auf der Strasse" sind Regeln und Empfehlungen zusammengefasst. Für Eltern ist wichtig zu wissen: Kinder bis ungefähr zum 10. Altersjahr sind im Strassenverkehr meist überfordert. 

"Spielen und Velofahren von Kindern auf der Strasse" (Fussverkehr Schweiz, Pro Velo Schweiz, 2018) 

Kindertransport auf dem Velo

Für den Transport von Kindern mit dem Velo oder Elektrovelo ist zu unterscheiden, ob sich das Kind selber festhalten kann oder noch nicht. Unselbständige Kinder müssen immer auf einem geschützten Sitzplatz oder einem normierten Kindersitz transportiert werden. Selbständige Kinder können auf grössengerechten Plätzen mit Pedalen (Tandem) oder Fussrasten, Radschutz sowie Haltegriff oder Stange mitgeführt werden. Für die einzelnen Fahrzeugtypen gelten folgende Bestimmungen:

 Velo"langsames" Elektrovelo bis 25 km/h"schnelles" Elektrovelo bis 45 km/h"schweres" Elektrovelo bis 25 km/h
Anzahl PlätzeSo viele Plätze wie Tretpedale; zusätzlich bis zur max. Nutzlast gemäss Hersteller 
a) max. ein Sitzplatz oder
b) max. 4 Kindersitzplätze
1 Sitzplatz; zusätzlich zur lenkenden Person bis zur max. gesetzlichen Nutzlast entweder 
a) ein Sitzplatz für ein:e Beifahrer:in und zwei Kindersitzplätze oder 
b) vier Kindersitzplätze 
1 SitzplatzFrei gemäss vorgesehener Platzzahl (Sattel oder Sitz) bis max. gesetzlichen Nutzlast. 
Ein zusätzlicher normierter Kindersitzerlaubterlaubterlaubterlaubt
Kinderanhänger oder Nachlaufteil (Schattenvelo)erlaubterlaubterlaubterlaubt

Definition “Kind”, “Kindersitzplatz” und “Kindersitz”
Das Gesetz definiert nicht, bis zu welchem Alter Personen als “Kind” gelten. Für den Transport auf dem Velo massgebend ist, ob das Kind selbständig genug ist, sich selber auf dem Velo aufrecht zu halten. Unselbständige Kinder müssen auf einem genormten Kindersitz transportiert werden oder auf einem Kindersitzplatz, der ein vergleichbares Schutzniveau aufweist. Selbständige Kinder können als “Beifahrer:in” gerechnet oder auf einem geschützten Kindersitzplatz transportiert werden.

Kinderanhänger:
In einem Kinderanhänger dürfen maximal zwei Kinder transportiert werden. Kinderanhänger dürfen nur an ein- oder zweiplätzige Velos und Elektrovelos angehängt werden.