Medienmitteilungen

 

Verpassen Sie keine unserer Medienmitteilungen - melden Sie sich hier an.

 - 
Medienmitteilung

Cargovelos: Die Schweiz hat grosses Potenzial, aber auch grossen Handlungsbedarf

Cargovelos sind in Europa gross im Kommen. Dank ihnen können 50 % der Warentransporte umwelt- und städteverträglich abgewickelt werden. Pro Velo fordert den Bund, die Kantone und die Städte auf, die Entwicklung voranzutreiben.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Winter bike to work Day am 10. Februar - bike to work ruft zum Velopendeln im Winter auf

Bern, 7. Februar 2023. Jedes Jahr am zweiten Freitag im Februar findet der Winter bike to work Day statt. bike to work, die grösste schweizerische Gesundheits- und Veloförderakti-on, bringt jedes Jahr im Mai und Juni mehrere zehntausend Pendler:innen auf den Sattel. Mit dem Velo zur Arbeit pendeln, kann man allerdings das ganze Jahr! Am 10. Februar zeigen Menschen weltweit, dass dies möglich ist.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Neues Veloweggesetz: Bundesrat Albert Rösti startet mit neuem Auftrag!

Das am 1. Januar in Kraft getretene Veloweggesetz ist ein Meilenstein in der schweizerischen Velopolitik. Nach acht Jahren politischer Arbeit, nach einem Volksentscheid mit einem Ja-Anteil von 74%, haben die Kantone und Gemeinden erstmals die Pflicht Velowegnetze zu planen und zu bauen. «Wir erwarten vom neuen Verkehrsminister Albert Rösti, dass er zum Velominister wird und dieses neue Gesetz nun zügig umsetzt» sagt Pro Velo-Präsident Matthias Aebischer.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Fit für den Winterradsport?

Wie lässt sich das Velofahren speziell im Winter fördern? Und würde sich das in der Schweiz überhaupt lohnen?

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Veloverlad in SBB-Zügen: einige Verbesserungen dank Velo-Petition, aber weiterhin zu wenig Plätze und komplizierte Reservation.

Bern, 16. November 2022. Letztes Jahr hat die SBB eine Reservationspflicht für den Veloverlad eingeführt, um dem Platzmangel in den Fernverkehrszügen entgegenzuwirken. Seitdem ist die Nachfrage nur noch gestiegen, sodass der ohnehin schon unzureichende Platz noch dringender benötigt wird. Dank Druck der von Pro Velo und anderen Verbänden eingereichten Petition kündigt die SBB nun willkommene Verbesserungen an. Die obligatorische Reservation bleibt jedoch kompliziert und lückenhaft, vor allem für Familien. «Der Veloverkehr wird in den nächsten Jahren stark zunehmen. Die SBB muss diese Entwicklung aktiv begleiten, um ihr nicht zum Hindernis zu werden», betont Pro Velo-Präsident und Nationalrat Matthias Aebischer.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Kreuzlingen und Niederhasli gewinnen die Cyclomania-Challenge 2022

65 Gemeinden haben im Rahmen von 19 regionalen Challenges die Veloförderaktion Cyclomania durchgeführt. Den ersten Platz teilen sich die Gemeinde Niederhasli und die Stadt Kreuzlingen: Sie hatten die meisten und aktivsten Teilnehmenden. Mit der Aktion sammeln die Gemeinden Velodaten, um ihre Infrastruktur zu verbessern. Das hilft dem Klima und der Volksgesundheit. “Dank Cyclomania erhält unsere Gemeinde wertvolle Daten zur Förderung des Veloverkehrs”, so Daniel T. Wüest, Gemeindepräsident von Niederhasli.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Pro Velo begrüsst Postulat zur Finanzierung von Veloinfrastrukturen

Bern, 29. September 2022. Seit 2011 spricht der Bund Gelder für Veloprojekte in Agglomerationen. Doch nur zwischen 20 % und 40 % der gesprochenen Mittel sind bislang effektiv abgeholt worden. Pro Velo begrüsst den Vorstoss von Ständerätin Marianne Maret, mit dem sie Massnahmen fordert, um diesen Missstand zu beheben.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Kidical Mass: Zehntausend Kinder demonstrieren für sichere Strassen

Bern, 26.09.2022. Am 24. und 25. September brachte das Kidical Mass-Aktionsbündnis mit der Unterstützung von Pro Velo erneut tausende Kinder auf die Strasse. Auch in der Schweiz fanden unter dem Motto „Uns gehört die Strasse“ Velodemos für mehr kinder- und velofreundliche Orte statt. Für Jürg Buri, Geschäftsleiter von Pro Velo Schweiz, ist die Veloförderung bei Jugendlichen ein Muss: «Wer die Mobilität verbessern will, muss bei den Kindern ansetzen».

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Cyclomania: 60 Gemeinden fahren im September um die Wette… und verbessern ihre Veloinfrastruktur.

Cyclomania, die Veloförderaktion für Gemeinden und Regionen von Pro Velo, findet zum 3. Mal statt. 60 Gemeinden laden ihre Bevölkerung dazu ein, im September in die Pedale zu treten. Es winken zahlreiche attraktive Preise. Gleichzeitig sammeln die Gemeinden Velodaten, um ihre Infrastruktur zu verbessern. Das hilft dem Klima und der Volksgesundheit.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Bike2school digitalisiert sich für eine zukunftsorientierte Mobilität

Bike2school ist neben bike to work, Cyclomania und DEFI VELO eine der Veloförderaktionen von Pro Velo Schweiz. Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren, die ihren Schulweg während vier Wochen mit dem Velo zurücklegen. Das Ziel von Bike2school ist, dass möglichst viele Kinder ihren Schulweg permanent mit dem Velo zurücklegen und somit ihre Verkehrsgewohnheiten zukunftsorientiert gestalten. «Das Wachstumspotential von Bike2school ist immens», so Projektleiterin Yvonne Müller.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Klimaneutralität: Ohne Veloförderung an den Schulen geht es nicht

Die Allianz Schule+Velo ist das Austauschforum für alle Stakeholder im Themenbereich Schule und Velo, die mit ihren Aktivitäten das Velo(fahren) an Schulen fördern wollen. Die Allianz kämpft gegen die seit Jahrzehnten festzustellende Abnahme der Velofahrten bei den Jugendlichen. Bundesrätin Simonetta Sommaruga unterstützt das Anliegen der Allianz Schule+Velo: «Wenn wir die Klimaziele bis 2050 erreichen wollen, müssen wir das Velo bei den Jugendlichen als umwelt-freundliches Verkehrsmittel noch mehr fördern.»

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Der Veloboom hält an – Rekordjahr für bike to work: 80'000 fahren 22 Mio. Kilometer!

Die 18. Auflage der bike to work Challenge toppt mit einem 30% Wachstum zum Vorjahr alle bisherigen Durchführungen der Veloaktion: Mehr Teilnehmende, mehr Teams, mehr Betriebe und mehr Kilometer. So haben im Mai und Juni 80’556 Teilnehmende aus 2‘829 Betrieben 22‘184‘698 Kilometer Arbeitsweg mit dem Velo zurückgelegt. Auch die Firma Google Schweiz ist mitgefahren und för-dert das umweltfreundliche Velopendeln.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Rund 250 Jugendliche aus der ganzen Schweiz haben am DEFI VELO-Final teilgenommen.

Diese Aktion zur Veloförderung im Alltag soll Jugendliche dazu motivieren, das Velo als Hauptverkehrsmittel zu nutzen, auch um ihre Gesundheit und die Umwelt positiv zu beeinflussen.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

DÉFI VÉLO: Junge Leute fahren immer weniger Velo. Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es, um diesen Trend umzukehren?

Um diese Frage zu beantworten, lädt DEFI VELO, die nationale Aktion zur Veloförderung bei Jugendlichen, anlässlich ihres 10-jährigen Jubiläums vom 15. Juni zu einem Medienevent in Bern ein.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Kidical Mass nimmt in der Schweiz Fahrt auf und fordert Vorfahrt für Kinder

Am 14. und 15. Mai 2022 bringt das Kidical Mass Aktionsbündnis international zehntausend Kinder und Familien auf die Strasse. In über 200 Orten in 15 Ländern finden unter dem Motto „Uns gehört die Strasse“ Velodemos für kinder- und velofreundliche Orte statt. Pro Velo Schweiz ist mit sechs Regionalverbänden Mitorganisatorin der Kidical Mass in der Schweiz.

Artikel anzeigen
 - 
Prix-Velo-News, Medienmitteilung

Schweizweite Umfrage «Prix Velo» – Die Romandie holt auf!

Pro Velo vergibt zum fünften Mal den Prix Velo Städte. Burgdorf ist zum vierten Mal die Velostadt der Schweiz. Grosse Sprünge nach vorne machen die Westschweizer Städte.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Start von bike to work 2022: über 80‘000 Velofahrende erwartet!

Heute startet bike to work, die grösste Velo- und Gesundheitsförderungsaktion der Schweiz. Pro Velo Schweiz rechnet mit über 80'000 Velofahrenden, die im Mai und Juni mit dem Velo zur Arbeit fahren. Adrian Freiburghaus, Projektleiter bike to work: «Nach zwei herausfordernden Jahren scheint jetzt ein absolutes Rekordjahr in Sicht: Bereits heute ist die Zahl der teilnehmenden Betriebe im Vergleich zum Vorjahr um über 30% überschritten. So sind Stand heute über 2’513 Betriebe (Vorjahr: 1932 Betriebe) für die Velo-Challenge angemeldet. Bis Ende Mai werden sich gemäss unserer Hochrechnung noch weitere 300 Betriebe anmelden.»

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Rollentausch Auto-Velo für besseres Verständnis

Pro Velo und der VCS Verkehrs-Club der Schweiz starten eine Kampagne der besonderen Art: Ein Fahrsimulator macht den Rollentausch Auto-Velo möglich und wirbt so für ein besseres gegenseitiges Verständnis im Strassenverkehr. «Love is on the Road», lautet der Slogan.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Kaum Verbesserungen bei der Velomitnahme im Zug

Die Velo-Fans freuen sich auf die beginnende Saison 2022. Die Velo-Mitnahme im Zug bleibt eine Herausforderung: ein zu knappes Platzangebot, eine nicht funktionierende Reservationspflicht sowie ein äusserst umständliches Ticketing Pro Velo, der VCS und 54'000 Petionärinnen und Petitionäre halten an ihrer Forderung nach einem «Offenen System Bahn & Velo» fest und verlangen von der SBB entsprechende Verbesserungen.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Gute Velo-Infrastruktur ist wichtig fürs Wintervelofahren

Noch wird das Velo in der Schweizerischen Verkehrskultur als schönwetter-Fortbewegungsmittel betrachtet. Diese Wahrnehmung ist allerdings falsch: Eine von der Hochschule Luzern (HSLU) durchgeführte Studie zeigt, dass Velofahre-rinnen, die von Frühling bis Herbst meistens mit dem Velo zur Arbeit oder Ausbildung fahren, häufig dem Winter trotzen. 3/4 von ihnen steigen auch bei kalten Temperaturen und bei schlechtem Wetter auf den Sattel und fahren mit dem Velo zur Arbeit. Dabei ist die Zufriedenheit mit der Velo-Infrastruktur der wichtigste Treiber.

Artikel anzeigen