Medienmitteilungen

 

Verpassen Sie keine unserer Medienmitteilungen - melden Sie sich hier an.

 - 
News, Medienmitteilung

Nachhaltige Mobilität: 60 Gemeinden setzen mit Cyclomania ein Zeichen für das Velo!

Die Veloförderaktion Cyclomania von Pro Velo geht in die nächste Runde: Vom 1. bis 30. September finden eine schweizweite und 23 regionale Velo-Challenges* statt, zu denen die gesamte Bevölkerung eingeladen ist. Mit attraktiven Preisen werden Anreize geschaffen, um die Teilnahme zu fördern. Gleichzeitig bieten die generierten Velodaten den Gemeinden die Möglichkeit, ihr Velonetz zu optimieren.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Rekord für bike to work : 97'616 Teilnehmende fahren mit dem Velo zur Arbeit!

Die sympathische Velo- und Gesundheitsförderaktion von Pro Velo Schweiz verzeichnet ein aussergewöhnliches Rekordjahr. Mit einem Wachstum von 21% haben sich 97'616 begeisterte Velofahrerinnen und Velofahrer aus 3249 Betrieben an der Challenge beteiligt. Gemeinsam legten sie 28'375’802 Kilometer mit dem Velo auf ihrem Arbeitsweg zurück. Diese enorme Strecke entspricht einer Reise 708-mal um die Erde.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Neue Veloverkehrsregeln gehen in die richtige Richtung

Der Bundesrat will die Verkehrsregeln für Velos und Elektrovelos attraktiver und sicherer machen. Für Matthias Aebischer, Präsident von Pro Velo, ein Schritt in die richtige Richtung, dem weitere folgen müssen.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Der Weltvelotag im Zeichen des Klimaschutzes

Am 3. Juni 2023 findet der Weltvelotag statt. Pro Velo nimmt diesen zum Anlass, um in der ganzen Schweiz für ein JA zum Klimaschutz-Gesetz zu mobilisieren. Denn die Förderung des Veloverkehrs ist eine kostengünstige und schnell wirksame Massnahme zur CO2-Reduktion und zur Verbesserung der Lebensqualität. Das Klimapotential des Velos ist besonders in unseren Städten gigantisch.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

„Kinderfreundliches Verkehrssystem: Jetzt!“ Die grosse Mobilitätsdemonstration der kurzen Beine.

Kidical Mass –Aktionstage „Strassen sind für alle da!“ Am 5. bis 7. Mai 2023 demonstrierten mehrere 10'000 Kinder im Rahmen der Kidical Mass in 400 Städten in über 15 Ländern. Unter dem Motto „Kinderfreundliches Verkehrssystem: Jetzt!" forderte das Aktionsbündnis Kidical Mass die Behörden auf zu gewährleisten, dass alle Kinder sicher in die Schule fahren können. Schweizweit haben Pro Velo und weitere Organisationen 10 Kinderdemos durchgeführt.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Auf in den Velosommer: Über 90'000 Pendelnde fahren im Mai & Juni bei bike to work mit!

Heute, am Tag der Arbeit, startet die grösste Velo- und Gesundheitsförderungsaktion der Schweiz erneut. Die von Pro Velo Schweiz organisierte Mitmachaktion erwartet für die kommenden zwei Monaten über 90’000 Teilnehmende, die mit dem Velo zur Arbeit fahren.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Mehr Platz für das boomende Velo

Die neuesten Verkehrszahlen zeigen, dass das Velo in den letzten sechs Jahren zugelegt hat. Für Pro Velo-Präsident Matthias Aebischer ist dies eine erfreuliche Entwicklung, aber auch ein Auftrag an die Kantone und Städte, die Infrastruktur rasch zu verbessern.

Artikel anzeigen
 - 
Prix-Velo-News, Medienmitteilung

Pro Velo lanciert Prix Velo Infrastruktur – mit neuer Kategorie

Pro Velo vergibt 2024 zum siebten Mal den Prix Velo Infrastruktur. Der Preis zeichnet exemplarische Lösungen und innovative Angebote aus, die das Velofahren attraktiv und sicher machen, erstmals auch in der Kategorie «Information». Interessierte können ihr Projekt ab sofort anmelden. Das neue Veloweggesetz verpflichtet die Kantone und Gemeinden, bis Ende 2042 eine attraktive und sichere…

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Pro Velo sagt JA zum Klimaschutzgesetz

Bild: UK Cycling

Bern, 23.03.2023. In der Schweiz trägt der Verkehrssektor eine grosse Verantwortung für die CO2-Emissionen. Das IPCC bezeichnet die Förderung des Veloverkehrs als kostengünstige und wirksame Massnahme zur CO2-Reduktion und zur Verbesserung der Lebensqualität. Das Velo ist also Teil der Lösung, deshalb sagt Pro Velo JA zum Klimagesetz!

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Cargovelos: Die Schweiz hat grosses Potenzial, aber auch grossen Handlungsbedarf

Cargovelos sind in Europa gross im Kommen. Dank ihnen können 50 % der Warentransporte umwelt- und städteverträglich abgewickelt werden. Pro Velo fordert den Bund, die Kantone und die Städte auf, die Entwicklung voranzutreiben.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Winter bike to work Day am 10. Februar - bike to work ruft zum Velopendeln im Winter auf

Bern, 7. Februar 2023. Jedes Jahr am zweiten Freitag im Februar findet der Winter bike to work Day statt. bike to work, die grösste schweizerische Gesundheits- und Veloförderakti-on, bringt jedes Jahr im Mai und Juni mehrere zehntausend Pendler:innen auf den Sattel. Mit dem Velo zur Arbeit pendeln, kann man allerdings das ganze Jahr! Am 10. Februar zeigen Menschen weltweit, dass dies möglich ist.

Artikel anzeigen
 - 
Prix-Velo-News, Medienmitteilung

Neues Veloweggesetz: Bundesrat Albert Rösti startet mit neuem Auftrag!

Das am 1. Januar in Kraft getretene Veloweggesetz ist ein Meilenstein in der schweizerischen Velopolitik. Nach acht Jahren politischer Arbeit, nach einem Volksentscheid mit einem Ja-Anteil von 74%, haben die Kantone und Gemeinden erstmals die Pflicht Velowegnetze zu planen und zu bauen. «Wir erwarten vom neuen Verkehrsminister Albert Rösti, dass er zum Velominister wird und dieses neue Gesetz nun zügig umsetzt» sagt Pro Velo-Präsident Matthias Aebischer.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Fit für den Winterradsport?

Wie lässt sich das Velofahren speziell im Winter fördern? Und würde sich das in der Schweiz überhaupt lohnen?

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Veloverlad in SBB-Zügen: einige Verbesserungen dank Velo-Petition, aber weiterhin zu wenig Plätze und komplizierte Reservation.

Bern, 16. November 2022. Letztes Jahr hat die SBB eine Reservationspflicht für den Veloverlad eingeführt, um dem Platzmangel in den Fernverkehrszügen entgegenzuwirken. Seitdem ist die Nachfrage nur noch gestiegen, sodass der ohnehin schon unzureichende Platz noch dringender benötigt wird. Dank Druck der von Pro Velo und anderen Verbänden eingereichten Petition kündigt die SBB nun willkommene Verbesserungen an. Die obligatorische Reservation bleibt jedoch kompliziert und lückenhaft, vor allem für Familien. «Der Veloverkehr wird in den nächsten Jahren stark zunehmen. Die SBB muss diese Entwicklung aktiv begleiten, um ihr nicht zum Hindernis zu werden», betont Pro Velo-Präsident und Nationalrat Matthias Aebischer.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Kreuzlingen und Niederhasli gewinnen die Cyclomania-Challenge 2022

65 Gemeinden haben im Rahmen von 19 regionalen Challenges die Veloförderaktion Cyclomania durchgeführt. Den ersten Platz teilen sich die Gemeinde Niederhasli und die Stadt Kreuzlingen: Sie hatten die meisten und aktivsten Teilnehmenden. Mit der Aktion sammeln die Gemeinden Velodaten, um ihre Infrastruktur zu verbessern. Das hilft dem Klima und der Volksgesundheit. “Dank Cyclomania erhält unsere Gemeinde wertvolle Daten zur Förderung des Veloverkehrs”, so Daniel T. Wüest, Gemeindepräsident von Niederhasli.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Pro Velo begrüsst Postulat zur Finanzierung von Veloinfrastrukturen

Bern, 29. September 2022. Seit 2011 spricht der Bund Gelder für Veloprojekte in Agglomerationen. Doch nur zwischen 20 % und 40 % der gesprochenen Mittel sind bislang effektiv abgeholt worden. Pro Velo begrüsst den Vorstoss von Ständerätin Marianne Maret, mit dem sie Massnahmen fordert, um diesen Missstand zu beheben.

Artikel anzeigen
 - 
Medienmitteilung

Kidical Mass: Zehntausend Kinder demonstrieren für sichere Strassen

Bern, 26.09.2022. Am 24. und 25. September brachte das Kidical Mass-Aktionsbündnis mit der Unterstützung von Pro Velo erneut tausende Kinder auf die Strasse. Auch in der Schweiz fanden unter dem Motto „Uns gehört die Strasse“ Velodemos für mehr kinder- und velofreundliche Orte statt. Für Jürg Buri, Geschäftsleiter von Pro Velo Schweiz, ist die Veloförderung bei Jugendlichen ein Muss: «Wer die Mobilität verbessern will, muss bei den Kindern ansetzen».

Artikel anzeigen