Velomitnahme im öV

Das Velo und der öffentliche Verkehr sind gute Partner. Dies stimmt nicht nur, wenn es gilt, den Weg per Velo nach Hause mit Bahn oder Bus zu verkürzen. Die Kombination mit dem öV bietet auch unzählige Varianten für Velotouren, wenn Start- und Zielort nicht identisch sind. Und auch die Umwelt freut sich, wenn Veloausflüge ohne Einbezug des Autos geplant werden.
Obwohl sich der Komfort für die kombinierte Mobilität stetig verbessert, sind die Strukturen für einen flächendeckenden Veloverlad in Bus, Bahn oder Schiff in der Schweiz noch nicht zu 100% aufeinander abgestimmt. Wir empfehlen deshalb, sich direkt mit den beteiligten Transportunternehmungen in Verbindung zu setzen.
SBB
Ein "normales" Velo gilt als kostenpflichtiges Gepäckstück. Es kann in die dafür vorgesehenen Abteile mit einem gültigen Velobillett verladen werden, wenn genügend Platz vorhanden ist. Es gibt auch ein Jahresabo, den Velo-Pass, das in den meisten Zügen und Postautos in der Schweiz gültig ist.
Mit demontiertem Vorderrad kann das Velo in eine Transporttasche verpackt werden (zBsp. Tranzbag) und gilt dann als kostenloses Gepäckstück.
Faltvelos müssen nicht mehr in einer Tasche transportiert werden.
Für Kinder bis 6 Jahre ist der Transport ihres Velos kostenlos. Ab dem 11. Dezember 2022 können Kinder ab 6 Jahre bis vor ihrem 16. Geburtstag ihr Velo gratis mitnehmen, wenn sie in Begleitung einer Person ab 16 Jahren reisen.
Reservation
Zwischen dem 21. März und 31. Oktober besteht auf allen InterCity-Zügen eine Reservationspflicht für CHF 2.- pro Velo und Fahrrichtung:
- Täglich durch den Gotthard Basistunnel (Linie IC2/21: Basel/Zürich–Tessin)
- Täglich entlang des Jura-Südfusses (Linie IC5/51: Basel–Biel/Bienne, St. Gallen/Zürich–Biel/Bienne–Lausanne/Genève) .
- Von Freitag bis Sonntag sowie an Feiertagen (Ostermontag, Auffahrt, Pfingstmontag und 1. August) auf allen weiteren InterCity-Linien. [Diese Massnahme trat am 21. März 2021 in Kraft.]
In internationalen Zügen besteht das ganze Jahr über eine Reservationspflicht (EuroCity EC, Intercity-Express ICE und Railjet RJX innerhalb der Schweiz). In EC zwischen der Schweiz und Italien kostet die Reservation CHF 5.- (sie enthalten aber jeweils auch einen reservierten Sitzplatz).

Strecken, bei denen eine Reservation erforderlich ist, sind im Fahrplan mit dem Velosymbol in einem Rahmen gekennzeichnet.
Veloreservationen können nicht mehr nur am Schalter oder per Telefon, sondern für fast alle Linien auch per SBB Mobile App reserviert werden. In der App genügt es « Weitere Billette und Reservation » und « Velo-Platzreservierung » zu wählen.
Zusätzlich zu den bestehenden Veloplätzen im Zug bieten die SBB auf den folgenden Strecken ein erweitertes Platzangebot für Velos im Gepäckabteil an. Mit der Reservation ist ein Veloplatz auch im bedienten Gepäckabteil möglich (zB Wagen-Nr 1 o 11, 3 o 13). Ein SBB Mitarbeitender vor Ort hilft Ihnen und verlädt Ihr Velo in den Gepäckwagen.
Velos können auch von einem Bahnhof oder teilweise von einer Poststelle in der Schweiz verschickt und abgeholt werden (Übersicht mit allen Versand/Aufgabeorten hier)
Die SBB bietet seit Juni 2022 den Versand von Tür zu Tür auch für Velos an. Die Velos, E-Bikes oder Spezialvelos werden zuhause abgeholt und am übernächsten Tag an die gewünschte Adresse (oder ins Hotel) geliefert. Alternativ kann das Gepäck auch an einem Bahnhof mit SBB-Verkaufsstelle aufgegeben werden und an die gewünschte Adresse geschickt werden. Der Tür-zu-Tür-Versand kostet 43 Franken für die Sendungspauschale und 20 Franken pro Velo. Weitere Informationen und Buchung: Veloversand in der Schweiz – günstig und bequem | SBB
Weitere Informationen auf www.sbb.ch/velo
Petition für eine bessere Kombination von Velo und Zug
21.3.2021: Die SBB hat die kostenpflichtige Reservation auf alle InterCity-Züge an Wochenenden eingeführt. Das Platzproblem in den Zügen ist damit nicht gelöst. Die Velomitnahme in der Schweiz ist nun teurer und komplizierter. Pro Velo und 13 weitere Organisationen lancierten deshalb eine Petition. Die Übergabe der Petition mit über 54'000 Unterschriften an den Bundesrat und die SBB, fand am 6. September statt. Mit der Petition wurde gefordert den Veloselbstverlad zu verbessern: 1. Durch die Abschaffung der Reservationspflicht und 2. Durch mehr Platz für die Velomitnahme in den Zügen (Petitionstext).
Wie weiss ich im Voraus, wo auf dem Bahnsteig ich mit dem Velo warten soll?
Es ist für zahlreiche Verbindungen möglich, im Fahrplan zu sehen, in welchen Sektoren sich Veloplätze befinden. Die Velofahrenden können so auf dem Perron an der richtigen Stelle warten. Die Information im elektronischen Fahrplan erscheint ab 3 Stunden vor der Zugsabfahrt.
Wer im elektronischen Fahrplan bei der betreffenden Verbindung « Zugformation einblenden » anklickt, oder in der Smartphone-App SBB Mobile die Zugsinformationen nach links schiebt, sieht die Details zur Zugskomposition (Siehe Abbildung). Die Reihenfolge der Wagen, die Sektoren auf dem Perron und das Piktogramm für Velo-Abstellplätze ist ab drei Stunden vor der Zugabfahrt ersichtlich.

Velos ab 2 Meter Länge
Seit dem 1. Juni 2016 können Velos mit mehr als zwei Metern Länge (Tandems, Liegevelos, Dreirädern...) bei der SBB nur in den Zugskategorien RegioExpress- (RE), Regional- (R) und S-Bahn-Züge (S) befördert werden. Ansonsten können diese Gefährte auch verschickt werden (innerhalb der Schweiz).
Zusatzangebote im Veloselbstverlad
Zusätzlich zu den bestehenden Veloplätzen im Zug bieten die SBB auf den folgenden Strecken ein erweitertes Platzangebot für Velos im Gepäckabteil an:
- Jurasüdfuss, 2 Züge pro Richtung: 13. Mai bis 19. September an Auffahrt, Pfingsten und Wochenenden
- Gotthard, 1 Zug pro Richtung: 2. April bis 31. Oktober an Ostern, Auffahrt, Pfingsten, Wochenenden und von 17. Juli bis 20. August auch Freitage
- Zürich – Chur, 3 bis 4 Züge pro Richtung: an Auffahrt, Pfingsten sowie ab 19. Juni bis 31. Oktober an Wochenenden und von 17. Juli bis 20. August auch Freitage
- Zürich/Bern – Brig, 3 Züge pro Richtung: an Auffahrt, Pfingsten sowie ab 19. Juni bis 31. Oktober an Wochenenden und von 17. Juli bis 20. August auch Freitage
- Bern – Interlaken, 1 Zug pro Richtung: an Pfingsten sowie ab 19. Juni bis 31. Oktober an Wochenenden und von 17. Juli bis 20. August auch Freitage
Mit der Reservation ist ein Veloplatz auch im bedienten Gepäckabteil möglich (zB Wagen-Nr 1 o 11, 3 o 13). Ein SBB Mitarbeitender vor Ort hilft Ihnen und verlädt Ihr Velo in den Gepäckwagen.
BLS
Mit einer gültigen Velofahrkarte können Sie Ihr Velo in den Zügen der BLS mitnehmen.
Im Reisegebiet der BLS sind insbesondere die Strecken Bern–Luzern, Bern–Spiez–Brig–Domodossola sowie Spiez–Zweisimmen von möglichen Engpässen beim Veloselbstverlad betroffen. Am besten prüfen Sie vor der Reise die Auslastung der jeweiligen Züge im Online-Fahrplan der SBB. So können Sie für Ihre Reise mit dem Velo weniger stark ausgelastete Züge (z.B. Zusatzzüge) nutzen.
Sie können Ihr Velo auch auf allen BLS Bus-Linien und Schiffen mitnehmen.
Es gelten folgende Regeln:
- Rollstühle und Kinderwagen haben Vorrang
- Zu Stosszeiten ist der Velotransport eingeschränkt
- Sie sind für das Verladen Ihres Fahrrads selbst verantwortlich.
Die Züge, Busse und Schiffe der BLS bieten je nach Fahrzeugtyp Platz für zwei bis vierzehn Velos.
Weitere Informationen zum Versand oder zur Mitnahme von Velos mit der BLS finden Sie auf der Website der BLS.
Postauto
PostAuto bietet in verschiedenen Regionen der Schweiz unterschiedliche Dienstleistungen für den Velotransport an.
Informationen und möglicher Restriktionen unter: www.postauto.ch/de/velo
Bei gewissen Linien gilt aufgrund eingeschränkter Kapazitäten eine Reservationspflicht: www.postauto.ch/de/velotransport-reservationen.
Velos, die sich nicht an den Veloständer anhängen lassen oder die länger sind als 2 Meter, werden nicht transportiert.
PostAuto Tipps für Veloausflugsdestinationen unter www.postauto.ch/de/ausflugstipps (auf das Icon Fahrradtransport klicken).
Velotransport ins Ausland
Was gibt es schöneres, als ein Land mit dem Velo zu erkunden! Aber wie kommt das eigene Velo mit ins Ausland? In welchen Zügen kann ich mein Velo mitnehmen? Mit oder ohne Reservation?
Es ist nicht einfach, an die gültigen Informationen zu gelangen. Die Links unten können dafür nützlich sein:
Die SBB bieten auf ihrer Webseite einige Informationen für Reisen in Europa.
Der VCS bietet ebenfalls eine Sammlung von aktuellen Informationen.
Falls Ihr Abenteuer mit einer Flugreise beginnt, finden Sie hier hilfreiche Angaben.