Velopolitik

Pro Velo Schweiz will, dass der Veloverkehr - gemeinsam mit dem Zu-Fuss-Gehen - als dritter Pfeiler neben dem öffentlichen Verkehr und dem motorisierten Individualverkehr in der öffentlichen Wahrnehmung und dem staatlichen Handeln ernst genommen und gefördert wird. Für diesen Pfeiler wurde in den 1990er Jahren der Begriff "Langsamverkehr" (französisch: "mobilité douce") geschaffen.

Parlamentarische Vorstösse

Das Thema Velo beschäftigt die Bundespolitik nach wie vor sehr häufig, auch nach der Annahme des Bundesbeschlusses über Velowege im Jahre 2018. Die Liste der Vorstösse wird laufend aktualisiert.

Kombination von Velo und öV

Pro Velo setzt sich für eine schlanke und attraktive Kombination von Velo und öffentlichem Verkehr ein. Unter anderem mit der im Jahre 2021 eingereichten Petition, die von mehr als 54'000 Personen unterzeichnet wurde.