Bund und Kantone
Bund will Veloverkehr bis 2035 verdoppeln

Im Mai 2024 hat der Bund die Website www.roadmapvelo.ch lanciert. Sie informiert über Akteure, Massnahmen und News aus dem System Velo. Der Bund will mit den Massnahmen der Roadmap Velo den Veloanteil an den gefahrenen Distanzen sowie an den Wegen zwischen 2021 und 2035 verdoppeln. Pro Velo hat sich von der Roadmap Velo mehr erhofft und fordert vom Bund weitere Massnahmen.
Bund finanziert Veloinfrastruktur nur teilweise

Mit der Schaffung des Infrastrukturfonds im Jahre 2006 hat das Parlament die Grundlage geschaffen, dass der Bund Infrastrukturprojekte in den Agglomerationen mitfinanzieren kann. Dazu können namentlich auch Projekte für den Veloverkehr gehören, sofern sie in einem Agglomerationsverkehrsprogramm enthalten sind. Seit 2009 sind vier Generationen von Agglomerationsprogrammen vom Bund finanziell unterstützt worden. Der Kredit für die vierte Generation wurde im Jahre 2023 vom Parlament gesprochen. Pro Velo setzt sich für eine stärkere Unterstützung der Kantone ein und fordert vom Bund, dass er die Beiträge für Veloinfrastrukturen erhöht.
Kantone müssen Velowegnetze bauen
Die Kantone sind durch das nationale Veloweggesetz verpflichtet, bis Ende 2042 durchgehende Velowegnetze zu bauen. Nicht alle Kantone nehmen das Gesetz gleich ernst. Pro Velo ist mit über 40 Regionalverbänden in den Kantonen und Gemeinden präsent und fordert dort die Umsetzung des Veloweggesetzes ein. National vergleicht Pro Velo die Kantone untereinander und behält einen Überblick über den Umsetzungsstand des Gesetzes.