Velos, Elektrovelos und Cargovelos
Velos

Velos, die nur mit der Kraft der eigenen Muskeln angetrieben werden, gibt es seit rund 200 Jahren. Sie verfügen über mindestens zwei Räder; Einräder gelten nicht als Fahrzeug. Damit Velos auf öffentlich zugänglichen Strassen gefahren werden dürfen, müssen sie gewissen Anforderungen genügen. Informationen zur Ausrüstung von Velos ohne Motor
Elektrovelos

Erste Elektrovelos - auch E-Bikes oder Pedelecs genannt - wurden auch in der Schweiz ab dem Ende des 20. Jahrhunderts entwickelt. Heute besitzt fast jedes zweite verkaufte Velo einen elektrischen Hilfsmotor. Das Velo hat dadurch deutlich an Reichweite gewonnen. Das Fahren macht nicht mehr so müde, und mit Unterstützung sind Steigungen leichter bewältigbar. Zudem können Elektrovelos mehr Lasten tragen oder ziehen. Entsprechend gross sind die Vielfalt und Verwendungszwecke dieser Velo-Typen. Informationen zur Ausrüstung von Elektrovelos
Cargovelos

Cargovelos, auch Lastenvelos genannt, sind die Erweiterung des traditionellen Velos zum Personen- und Warentransportfahrzeug. Während es in nordischen Ländern eine lange Tradition besitzt, beginnen diese praktischen Velos auch in der Schweiz das Strassenbild zu prägen. Mit der Kategorie der “schweren Elektrovelos” dürfen Cargovelos seit Juli 2025 bis 450 kg schwer sein. Informationen zur Ausrüstung von Cargovelos