Medienmitteilung

50‘000 sind mit dem Velo da – bike to work ist erfolgreich gestartet!

50‘000 sind mit dem Velo da – bike to work ist erfolgreich gestartet!

Landauf landab fahren ab Morgen Montag wieder über 50‘000 Velofahrende bei bike to work mit. Damit hat sich bike to work als grösste Velo- und Gesundheitsförderungsaktion der Schweiz weiter etabliert. Die Teilnehmenden fahren im Mai und Juni mit dem Velo zur Arbeit. Dabei steigern sie ihre Fitness, leisten einen Beitrag für eine nachhaltige Mobilität und nehmen an der Verlosung von Preisen im Wert von über CHF 130'000.- teil.  

bike to work begeistert
In den kommenden Wochen werden viele der Teilnehmenden ihre Erlebnisse und ihre Begeisterung für bike to work in den sozialen Medien teilen. Stimmungen am frühen Morgen an der stillen Limmat, Verschnaufpausen in der Blumenwiese oder urbane Schnappschüsse aus farbigen Städten. Die Impressionen sind auch jeweils ein Abbild der Vielfalt bei bike to work und sind mit dem Hashtag #biketowork zu finden.  

Etablierte Gesundheitsförderung für Schweizer Unternehmen
Der Erfolg von bike to work beruht vor allem auf der einfachen und kostengünstigen Möglichkeit, Mitarbeitenden effiziente Gesundheitsförderung im Betrieb anzubieten. Das Spektrum der teilnehmenden Firmen bei bike to work ist entsprechend breit. So nehmen einerseits Schweizer Grosskonzerne wie Swiss Re, Migros, Credit Suisse oder ABB teil. Ebenfalls mit dabei sind internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen und das CERN in Genf. Und praktisch jedes grössere Spital der Schweiz fährt in diesem Jahr bei bike to work mit. Die Mehrzahl der teilnehmenden Betriebe machen jedoch die KMU aus: Malerbetriebe, Bäckereien, Physiotherapiepraxen, Kommunikationsagenturen, Schreinereien, Apotheken und viele andere machen mit.                                     

Gemeinsam für eine bessere Lebensqualität
Das Velo ist nicht nur Verkehrsmittel, sondern es stärkt die Lebensqualität dank weniger Emissionen und mehr Begegnungen zwischen den Menschen und leistet einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsweisende Mobilität in der Schweiz. So motivieren viele Bundes-, Kantons- und Gemeindeverwaltungen ihre Angestellten bei bike to work mitzumachen. Die Vorteile des Velos als Nahverkehrsmittel liegen auf der Hand. Stefan Eichenberger, Projektleiter Mobilität/Energie/Umwelt der Stadt Burgdorf bestätigt: „Die Stadtverwaltung Burgdorf nimmt seit Jahren bei bike to work teil, da dies auf spielerische Weise das Velofahren im Alltag fördert. Wir stellen fest, dass bike to work und die positiven Erlebnisse regelmässig zu Diskussionen in Pausen führt. Für uns ist diese Mitmachaktion ein wichtiger Teil zur Verbesserung der Burgdorfer Velokultur.“  

Anmelden & mitfahren
Die Anmeldung für bike to work ist noch bis zum 31. Mai 2016 möglich: www.biketowork.ch

bike to work bike to work ist eine Aktion von Pro Velo Schweiz mit Unterstützung von Veloplus, der Schweizerischen Post und MTB Cycletech. Pro Velo Schweiz ist der nationale Dachverband der Velofahrenden in der Schweiz. Er vertritt die Interessen der Velofahrerinnen und Velofahrer auf gesamtschweizerischer Ebene. Ihm sind 38 Regionalverbände mit über 33'000 Einzelmitgliedern angeschlossen.  

Auskunft
Carole Straub, Leitung bike to work, 031 318 54 13
Nationalrat Jean-François Steiert, Präsident Pro Velo Schweiz, 079 204 13 30  

Bildmaterial https://www.biketowork.ch/de/service/medien/

Download Medienmitteilung (PDF)

https://www.pro-velo.ch/de/medien/medienmitteilungen/archiv/medienmitteilung/50000-sind-mit-dem-velo-da-bike-to-work-ist-erfolgreich-gestartet