Schule+Velo: Neue Plattform für das Velo an Schulen
www.schule-velo.ch ist die neue Plattform für alle Veloförderangebote an Schulen. Sie schafft einen Überblick über Programme und Kurse, die speziell für Schulklassen angeboten werden.
Das Ziel der «Allianz Schule+Velo» ist, dass Kinder und Jugendliche den Schulweg häufiger mit dem Velo absolvieren. Aus diesem Grund lanciert sie die neue Plattform www.schule-velo.ch, auf der alle Veloförderangebote unter einem Dach vereint sind. Die Plattform bietet einen Überblick über Programme wie «bike2school», «DEFI VELO», «bikecontrol» oder «Schule bewegt». Hinzu kommen nützliche Informationen rund um das Thema Velo an Schulen und hilfreiche Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen zum Herunterladen. Die Angebote sind nach Altersstufen gegliedert und mit weiterführenden Informationen versehen. Schule+Velo vereinfacht es interessierten Schulen, das Thema Velo in den Schulalltag zu integrieren.
Sicher auf dem Velo unterwegs
Schule+Velo hat zum Ziel, dass Schülerinnen und Schüler dank den Angeboten früh lernen, mit dem Velo sicher unterwegs zu sein, Spass am Velofahren haben und motiviert werden, den Schulweg häufiger mit dem Velo zurückzulegen. Denn Velofahren ist gesund und umweltschonend: Es verursacht keine CO2-Emissionen, die Bewegung im Alltag fördert die Gesundheit und führt zu einer angenehmen und erholsamen Abwechslung.
«Wer mit dem Velo zur Schule fährt, tut etwas für seine Gesundheit und die Umwelt. Darum unterstützen wir über EnergieSchweiz die Plattform Schule+Velo», erklärt Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation.
Das Velo als Verkehrsmittel erster Wahl
Eine Studie aus der deutschsprachigen Schweiz zeigt, dass rund die Hälfte der Schulkinder ihren Schulweg am liebsten mit dem Velo zurücklegen würde. Tatsächlich aber nutzen weniger als 20 Prozent dafür das Velo. Für diese Diskrepanz gibt es unterschiedliche Gründe: Einschränkende Regelungen an Schulen, die Haltung der Eltern, mangelnde Infrastruktur oder attraktive Angebote an alternativen Transportmöglichkeiten, namentlich des öffentlichen Verkehrs oder des «Elterntaxis». Gesamtschweizerisch nimmt der Veloanteil am Schulweg seit 1994 kontinuierlich ab. Die Schulwege werden immer weniger aus eigener Muskelkraft zurückgelegt.
Einfacher Zugang zum Velo
Um diesen Trends entgegenzuwirken, haben verschiedene Organisationen Ausbildungs- und Animationsprogramme für Schülerinnen und Schüler geschaffen, um diese früh mit dem Velo vertraut zu machen. Denn engagieren sich Schulen aktiv für das Thema Velo, fahren die Schülerinnen und Schüler häufiger mit dem Fahrrad zur Schule. Die Plattform www.schule-velo.ch will diese Förderangebote besser sichtbar machen.
Breite Allianz für die Veloförderung
www.schule-velo.ch wird von der «Allianz Schule+Velo» unter der Federführung von Pro Velo Schweiz und Swiss Cycling betrieben und von EnergieSchweiz unterstützt. In der Allianz haben sich 13 Programmanbieter, Verbände sowie private und öffentliche Organisationen zusammengeschlossen. Sie sind in den Bereichen Schule, Veloförderung und Verkehrssicherheit, Bewegungs- und Gesundheitsförderung sowie nachhaltige Mobilität aktiv.
Für weitere Auskünfte: Yvonne Müller, Projektleiterin Schule+Velo, 031 318 54 14
Bettina Maeschli, Verantwortliche Kommunikation Pro Velo Schweiz, 031 318 54 15
E-Mail: sekretariat@schule-velo.ch
Medienmitteilung (PDF)
Faktenblatt (PDF)