Ein Team vom Zentrum für Brückenangebote aus Basel wird DEFI VELO-Champion 2019
Beim diesjährigen Final von DEFI VELO sind Jugendliche aus 14 Teams gegeneinander angetreten. Qualifiziert haben sich die Finalteilnehmer während des ganzen Schuljahres anlässlich der nationalen Velo-Challenges. Am heutigen Deutschschweizer Final sammelte das Team vom Zentrum für Brückenangebote aus Basel am meisten Punkte.
78 Jugendliche aus der Deutschschweiz standen heute am Start der Velo-Orientierungsfahrt auf dem Helvetiaplatz in Zürich. Während zweieinhalb Stunden fuhren sie im Team die 18 in der Stadt verteilten Posten ab und versuchten möglichst viele Punkte zu sammeln.
Verschiedene kreative Aufgaben erwarteten sie an den Posten, wie zum Beispiel auf einem Swingbike einen Geschicklichkeitsparcour zu absolvieren, Wasser mit einer Suppenkelle fahrend von einem Behälter in den Anderen zu transportieren oder aus einem alten Veloschlauch Scherenschnitte zu machen. Zudem hatten alle Teams ein Spaghetti dabei, welches sie am Schluss der Orientierungsfahrt wieder heil zurückbringen sollten. Um zu gewinnen, waren Strategie und Kreativität gefragt. Strafpunkte wurde vergeben, wenn sich eine Gruppe nicht an die Verkehrsregeln hielt.
Nach der Begrüssung durch Karin Rykart, Stadträtin und Sicherheitsvorsteherin der Stadt Zürich und dem Startschuss kamen die Lehrpersonen und Partner_innen in den Genuss eines Apéros. Dave Durner, Geschäftsführer von Pro Velo Zürich, Karin Rykart und Christoph Schreyer, Leiter Sektion Mobilität, EnergieSchweiz (Bundesamt für Energie) sorgten mit Ihren Reden im VIP-Bereich für beste Unterhaltung mit spannenden Fakten rund ums Velo.
Nach dem Rennen kamen die Finalistinnen und Finalisten sowie die Passanten und Passantinnen auf dem Helvetiaplatz in den Genuss einer spektakulären Kunstradshow von Nina Sangier. Um die Wartezeit bis zur Rangverkündigung zu verkürzen, wurden den Teilnehmenden verschiedene Workshops rund ums Velo angeboten. So konnten sie verschiedene verrückte Velos ausprobieren, eine virtuelle Fahrradtour durch Zürich geniessen oder ein Schutzblech basteln.
Es war auch in diesem Jahr ein gelungener Event mit vielen lachenden, glücklichen Teilnehmern, die das Velo von einer neuen, spannenden Seite kennengelernt haben. Parallel zum Event auf dem Helvetiaplatz fand in Lausanne der Final der Romandie statt, wo 112 Jugendliche gegeneinander antraten. Wie im letzten Jahr gewinnt in Lausanne ein Team vom Gymnasium Auguste Piccard aus Lausanne den Westschweizer Final 2019.
KONTAKTPERSONEN
Für die Organisation des Finals: Yvonne Ehrensberger, yvonne.ehrensberger@provelozuerich.ch, 044 440 23 32
Nationale Programmleiterin: Katharina Endes, katharina@defi-velo.ch, 031 318 54 27
FOTOS
Fotos vom Final sind hier verfügbar. Die Bilder dürfen verwendet werden, sofern das DEFI VELO Copyright angegeben wird.
LINKS UND WEITERE INFOS
defi-velo.ch/de/final | facebook.com/defi.velo | Video Final 2018 | Präsentationsfilm
https://www.pro-velo.ch/de/medien/medienmitteilungen/archiv/medienmitteilung/ein-team-vom-zentrum-fuer-brueckenangebote-aus-basel-wird-defi-velo-champion-2019