Medienmitteilung

Cyclomania 2025: Wohlen b. Bern setzt sich durch

Wohlen bei Bern ist Siegergemeinde der Cyclomania 2025. Dort waren die meisten und aktivsten Teilnehmenden an der schweizweiten Velo-Challenge vertreten. Während eines Monats wurden in 36 regionalen Cyclomania-Challenges die Pedale für das Velofahren kräftig bewegt. Landesweit haben rund 13’000 Personen mitgemacht

Von links nach rechts: Simon Aebischer (Gemeindeverwaltung), Anita Wenger (Pro Velo Schweiz) und Andreas Remund, stellvertretender Gemeindepräsident.

Von links nach rechts: Simon Aebischer (Gemeindeverwaltung), Anita Wenger (Pro Velo Schweiz) und Andreas Remund, stellvertretender Gemeindepräsident.

Cyclomania, die schweizweite Mitmachaktion von Pro Velo Schweiz, hat im September 2025 zum sechsten Mal stattgefunden. Teilnehmende konnten während eines Monats bei 36 regionalen und einer schweizweiten Velo-Challenge mitfahren, Punkte sammeln und dadurch attraktive Preise gewinnen.

Die Gemeinde Wohlen b. Bern hat die Challenge 2025 als Siegerin abgeschlossen. Sie hatte die meisten und aktivsten Teilnehmenden. Der stellvertretende Gemeindepräsident Andreas Remund freut sich, «Velofahren scheint in Wohlen b. Bern besonders beliebt zu sein, trotz der vielen Steigungen zwischen dem Frienisberg und dem Wohlensee. Das Velo wird nicht nur in der Freizeit, sondern auch häufig als Transportmittel für den Arbeitsweg nach Bern genutzt. Dank der attraktiven Route durch den Bremgartenwald ist man fast schneller im Zentrum als mit dem öffentlichen Verkehr und geniesst dabei eine gesunde Erfrischung im schönsten Naherholungsgebiet der Stadt». Punktgleich den 2. Rang belegen die Gemeinde Cham (ZG) und die Stadt Weinfelden (TG).

Mit der Rekordzahl von 172 teilnehmenden Gemeinden war die Aktion 2025 so breit verankert wie nie zuvor. Erstmals war mit Collina d’Oro auch eine Tessiner Gemeinde mit dabei. Mit der Aktion animieren Gemeinden und Regionen die Bevölkerung auf spielerische Art, vermehrt Velo zu fahren. Insgesamt haben schweizweit 13’000 Personen an den Challenges mitgemacht und sind gemeinsam rund 1,7 Millionen Kilometer für Cyclomanai geradelt.

Schweiz muss velofreundlicher werden 
Wie bei den anderen Förderaktionen von Pro Velo geht es auch bei Cyclomania darum, der Bevölkerung eine aktive und umweltfreundliche Mobilität näherzu bringen und ihre viele Vorteile aufzuzeigen. Damit mehr Leute aufs Velo umsteigen, braucht es aber sichere und attraktive infrastrukturelle Rahmenbedingungen für den Veloverkehr
Die während der Aktion gesammelten Velodaten können die Gemeinden nun nutzen, um ihre Veloinfrastruktur zu verbessern. Das unterstützt die Energiestrategie des Bundes  dabei, die Klimaziele zu erreichen.

Breite Trägerschaft
Die Aktion Cyclomania wird von Pro Velo Schweiz mit Unterstützung von EnergieSchweiz und in Zusammenarbeit mit der Panter AG und der Claro Fair Trade AG durchgeführt. Umsetzungspartner sind Gemeinden, Städte und Regionen. Die Aktion findet jährlich statt. Interessierte Gemeinden können sich ab sofort bis Ende März 2026 für Cyclomania 2026 anmelden.



Ergebnisse
• Gemeinde-Wettbewerb: Wohlen b. Bern (Platz 1), Cham und Weinfelden (Platz 2)
• Newcomerin des Jahres: Gemeinde Cham (Platz 2)
• Region des Jahres: Velo-Challenge Region Ins-Erlach (Platz 8)
• Beste Challenge Westschweiz: Défi cycliste Chalais-Réchy-Briey-Vercorin (Platz 5)
• Beste Challenge in Städten/Regionen mit mehr als 50'000 Einwohner:innen:
Velo-Challenge Chur & Umgebung (Platz 9)
• Höchste Beteiligung: Collina d’Oro (3%)
• Höchste Anzahl Velo-Kilometer insgesamt: Velo-Challenge Zürioberland
(79'800 Velo-Km)
• Höchste Anzahl Velo-Kilometer pro teilnehmende Person: Défi cycliste
Chalais-Réchy-Briey-Vercorin (229 Km im Durchschnitt)
• Kanton mit den meisten teilnehmenden Gemeinden: Waadt (62)
 

https://www.pro-velo.ch/de/medien/medienmitteilungen/medienmitteilung/cyclomania-2025-wohlen-b-bern-setzt-sich-durch