Medienmitteilung

OECD-Studie zeigt Nachholbedarf der Schweiz in der Gesundheitsprävention!

Pro Velo Schweiz präsentiert Lösungen.

Gemäss einer OECD-Studie wurden in der Schweiz bisher den Präventions-bereichen Übergewicht und psychische Gesundheit zu wenig Beachtung geschenkt. Eine zentrale Rolle spielt die tägliche Bewegung. Pro Velo Schweiz motiviert bereits jedes Jahr Tausende für die Mitmachaktionen bike2school und bike to work und macht sich stark für die Integration der täglichen Bewegung in den Schul- und Arbeitsweg – allerdings mit wenig Unterstützung der Gesundheitsbehörden.


Eine diese Woche publizierte Studie der OECD zeigt einen grossen Nachholbedarf der Schweiz bei der Gesundheitsprävention:
„Bei der Einführung von spezifischen Präventions- und Gesundheitsförderungspro-grammen sollten sich die schweizerischen Behörden auf Bereiche konzentrieren, die für die öffentliche Gesundheit von besonderer Bedeutung sind oder denen in der Vergangenheit zu wenig Beachtung zuteil wurde (zum Beispiel psychische Gesundheit und Übergewicht). Kostenwirksame Präventionsmassnahmen sollten gefördert werden.“ (Quelle: www.oecd.org/dataoecd/5/0/37574895.pdf)


Diese Strategie deckt sich mit den Zielen von Pro Velo Schweiz: Erhöhung der Zahl der Velofahrenden, der zurückgelegten Wege und der gefahrenen Kilometer per Velo. Die Bestrebungen zur Integration des Velofahrens in den Veloalltag (z.B. mit den niederschwelligen Mitmachaktionen bike2school und bike to work) führen langfristig zu einer gesünderen Bevölkerung. Wer das Engagement der Schweizer Gesundheits-behörden fürs Velofahren mit dem Ausland vergleicht, kommt zum Schluss, dass hier ein grosser Nachholbedarf besteht. Es geht um die Gesundheit der Menschen in der Schweiz - damit aber auch um die nach wie vor sehr hohen Kosten unseres Gesundheitswesens! Pro Velo Schweiz verlangt deshalb von den zuständigen kantonalen und nationalen Gesundheitsbehörden eine Förderung der Aktionen, die nachweislich zu mehr Bewegung führen - und attraktivere Rahmenbedingungen fürs Velofahren in der Schweiz.


www.bike2school.ch et www.biketowork.ch

Download