Kreuzlingen und Niederhasli gewinnen die Cyclomania-Challenge 2022
65 Gemeinden haben im Rahmen von 19 regionalen Challenges die Veloförderaktion Cyclomania durchgeführt. Den ersten Platz teilen sich die Gemeinde Niederhasli und die Stadt Kreuzlingen: Sie hatten die meisten und aktivsten Teilnehmenden. Mit der Aktion sammeln die Gemeinden Velodaten, um ihre Infrastruktur zu verbessern. Das hilft dem Klima und der Volksgesundheit. “Dank Cyclomania erhält unsere Gemeinde wertvolle Daten zur Förderung des Veloverkehrs”, so Daniel T. Wüest, Gemeindepräsident von Niederhasli.
Cyclomania, die schweizweite Mitmachaktion von Pro Velo Schweiz, hat im September 2022 zum dritten Mal stattgefunden. Teilnehmende konnten während einem Monat bei 19 regionalen und einer schweizweiten Velo-Challenge mitfahren, Punkte sammeln und dadurch attraktive Preise gewinnen. Die Stadt Kreuzlingen und die Gemeinde Niederhasli haben die Challenge 2022 gemeinsam als Siegerinnen abgeschlossen. Thomas Niederberger, Stadtpräsident von Kreuzlingen, freut es, «dass dieses Jahr noch mehr Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger bei Cyclomania mitgemacht haben. Mehr als 380 Velo-Fans haben dazu beigetragen, dass in unserer Challenge fast 30'000 Kilometer zusammengekommen sind. Das sind doppelt so viele Kilometer wie noch im Vorjahr. Mit der Kreuzlinger Velo-Challenge möchten wir den Veloverkehr aktiv fördern und unsere Einwohnerinnen und Einwohner motivieren, das umweltfreundliche Fortbewegungsmittel zu benutzen». Niederhasli nahm heuer zum ersten Mal an Cyclomania teil. Bei Kreuzlingen handelte es sich bereits um die 3. Teilnahme. Den dritten Rang belegt die Stadt Weinfelden.
Mit der Aktion animieren Gemeinden und Regionen die Bevölkerung auf spielerische Art, vermehrt Velo zu fahren. Insgesamt 9’000 Personen haben schweizweit an den Challenges mitgemacht und sind gemeinsam 600’000 km für Cyclomania geradelt. Die Beteiligung an der Aktion war somit um 50% höher als in den Vorjahren. Die Westschweiz war mit 8 Challenges vertreten und auch dort haben mehr Personen teilgenommen als in den Vorjahren.
Schweiz muss velofreundlicher werden
Wie bei den anderen Förderaktionen von Pro Velo, geht es auch bei Cyclomania darum, der Bevölkerung eine aktive, umweltfreundliche Mobilität näher zu bringen und deren viele Vorteile aufzuzeigen. Damit mehr Leute aufs Velo umsteigen, braucht es aber sichere und attraktive infrastrukturelle Rahmenbedingungen für den Veloverkehr.
Das neue Veloweggesetz, das am 1.1.2023 in Kraft treten wird, verlangt die Planung und den Bau einer besseren Veloinfrastruktur. Die von den Cyclomania-Teilnehmenden generierten Mobilitätsdaten unterstützen die Gemeinden dabei, dieses Ziel zu erreichen.
Breite öffentlich-private Trägerschaft
Pro Velo Schweiz hat die Aktion in Zusammenarbeit mit Swisscom und der Panter AG und mit Unterstützung von EnergieSchweiz entwickelt. Umsetzungspartner sind Gemeinden, Städte und Regionen. Die Aktion findet jährlich statt. Gemeinden können sich ab sofort und bis Ende März 2023 für Cyclomania 2023 anmelden.
Kontakt
Anna Schuler, Projektleiterin Cyclomania, 031 318 54 19
Juerg Haener, Manager Corporate Communications, 076 456 30 58
https://www.pro-velo.ch/de/ueber-uns/aktuelles/archiv/artikel/kreuzlingen-und-niederhasli-gewinnen-die-cyclomania-challenge-2022