Die Stadt Kreuzlingen gewinnt die Cyclomania-Challenge 2021.
100 Gemeinden haben im Rahmen von 16 regionalen Challenges die Veloförderak-tion Cyclomania durchgeführt. Der erste Platz geht an die Stadt Kreuzlingen: Sie hatte die meisten und aktivsten Teilnehmenden. Die Ränge zwei und drei gehen an Uster und Stäfa.
Cyclomania, die schweizweite Mitmachaktion von Pro Velo Schweiz, hat im September 2021 zum zweiten Mal stattgefunden. Teilnehmende konnten während einem Monat bei 16 regionalen und einer schweizweiten Velo-Challenge mitfahren, Punkte sammeln und dadurch attraktive Preise gewinnen. Dieses Jahr sind die Challenges neu auch gegeneinander angetreten. Ausgezeichnet werden die drei Challenges mit den meisten und aktivsten Teilnehmenden. Die Stadt Kreuzlingen hat die Challenge 2021 als Siegerin abgeschlossen.
Stadtpräsident Thomas Niederberger, freut sich über den 1. Platz und meint dazu: «Das Velo als umweltfreundliches Fortbewegungsmittel bekommt eine immer grössere Bedeutung und wir wollen als Stadt den Veloverkehr aktiv fördern. Mit Cyclomania konnte auf motivierende und spielerische Art entdeckt werden, wie einfach die Nutzung des Velos im Alltag ist». Kreuzlingen hat bereits 2020 an Cyclomania teilgenommen und bereits dann war spürbar, dass die Aktion bei der Bevölkerung wie auch bei den Preissponsoren auf Anklang stösst. Martina Eggenberger, Leiterin Stadtmarketing, betont, dass die ohnehin velobegeisterten Kreuzlinger durch die gut gemachte Cyclomania-App noch zusätzlich zum Kilometer sammeln motiviert wurden.
Mit der Aktion animieren Gemeinden und Regionen die Bevölkerung auf spielerische Art, vermehrt Velo zu fahren. Insgesamt 6000 Personen haben sich schweizweit an den Challenges beteiligt und sind gemeinsam 400’000 km für Cyclomania geradelt.
Aktion unterstützt die Verkehrsplanung
Zusätzlich dazu, dass Cyclomania der breiten Bevölkerung das Velofahren näherbringt, leistet die Aktion auch einen Beitrag zur Verbesserung der Velo-Infrastruktur.
Die Cyclomania-App verwendet ein Tracking-System, welches das Mobilitätsverhalten der Nutzer*innen laufend erfasst. Die Mobilitätsdaten werden nach Abschluss der Aktion mit Einverständnis der Teilnehmenden den Gemeinden zur Verfügung gestellt. Durch die Kreuzlinger Velo-Challenge sind so 16’000 km an Velodaten zusammengekommen. Gemäss Thomas Niederberger ist dies wertvoll, “weil die Verkehrsströme der Stadt aufzeigen, wo Massnahmen zur Förderung des Veloverkehrs rasch umgesetzt werden sollen. Die stark frequentierten Velowege und –strassen sollen für den Velofahrer sicher und attraktiv sein”.
Breite öffentlich-private Trägerschaft
Pro Velo Schweiz hat die Aktion in Zusammenarbeit mit Swisscom und der Panter AG und mit Unterstützung von EnergieSchweiz entwickelt. Umsetzungspartner sind Gemeinden, Städte und Regionen. Die Aktion findet jährlich statt. Gemeinden können sich ab sofort und bis Ende März 2022 für Cyclomania 2022 anmelden.
Kontakt
Anna Schuler, Projektleiterin Cyclomania, 031 318 54 19
Juerg Haener, Manager Corporate Communications, 031 310 54 01