Sicher Velofahren
Mit einer korrekten und selbstbewussten Fahrweise können Velofahrende Konflikte und Unfälle verhindern helfen.
Für alle Verkehrsteilnehmenden, also auch für die Velofahrenden, gilt das Prinzip der Rücksichtnahme. Das Strassenverkehrsgesetz verlangt, dass sich Jedermann im Verkehr so verhält, "dass er andere in der ordnungsgemässen Benützung der Strasse weder behindert noch gefährdet. Besondere Vorsicht ist geboten gegenüber Kindern, Gebrechlichen und alten Leuten, ebenso wenn Anzeichen dafür bestehen, dass sich ein Strassenbenützer nicht richtig verhalten wird."
Pro-Velo-Ratgeber auf Blick.ch

Velofragen sind seit dem 15.11.22 bei Blick relevant. In der Rubrik "Mobil" publiziert Blick.ch alle zwei Wochen Antworten von Pro Velo auf Velofragen. Die interessantesten Themen erscheinen zusätzlich in der Papierausgabe von Blick.
15.03.2023 "So wird der tote nicht zum tödlichen Winkel"
Weiterführende Links zum Thema:
- Informationen zum Thema auf der Website von Pro Velo Schweiz: https://www.pro-velo.ch/de/themen/sicherheit-und-recht/sicher-velofahren/der-tote-winkel
Informationen auf der Website des Nutzfahrzeugverbandes ASTAG: https://www.astag.ch/wissen/sicherheit-gefahrgut/170130-toter-winkel-eine-staendige-gefahr/
28.02.2023 "Darf das Velo hier noch rasch drüber?"
Weiterführende Links zum Thema:
- Bestimmungen zum Fussgängerstreifen im Strassenverkehrsgesetz (Art. 33 und Art. 49) und in der Verkehrsregelnverordnung
- Ratgeber zum Thema Fussgängerstreifen der Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU
- Informationen zum Fussgängerstreifen auf der Website des Verbandes Fussverkehr Schweiz
16.02.2023 "Wer hat Schuld, wenn es hier kracht?"
Weiterführende Links zum Thema:
- Rechtliche Bestimmungen zum Aussteigen in der Verkehrsregelnverordnung
- Die wichtigsten Verkehrsregeln auf der Website von Pro Velo Schweiz
- Der "holländische Griff" auf der Website des Bundesamtes für Strassen
02.02.2023: "Können Autos auf dem Velostreifen gebüsst werden?"
Weiterführende Links zum Thema:
- Bestimmungen zum Radstreifen in der Verkehrsregelnverordnung
20.01.2023: "Darf ich während des Velofahrens Musik hören?"
Weiterführende Links zum Thema:
- www.suva.ch/de-ch/praevention/freizeit/sicherheit-auf-dem-velo/velo-ablenkung-vermeiden#state=%5Banchor-BC47402B-9B11-4F9C-8E18-1DA8A9491716%5D
- www.bfu.ch/de/ratgeber/ablenkung-im-strassenverkehr
05.01.2023: "Wie schütze ich mein Velo vor Diebstahl?"
Weiterführende Links zum Thema:
16.12.2022: "Darf man betrunken Velo fahren?"
Weiterführende Links zum Thema:
- https://www.suva.ch/de-ch/ueber-uns/news-und-medien/medien/2021/06/velofahren-im-sommer-besser-alkoholfrei
- https://www.bfu.ch/de/services/rechtsfragen/fahren-unter-alkoholeinfluss-konsequenzen
- Strassenverkehrsgesetz: https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1959/679_705_685/de#art_91
01.12.2022: "Wann darf ich das Velo gratis im Zug mitnehmen?"
Weiterführende Links zum Thema:
- Informationen der SBB: www.sbb.ch/velo
- Forderungen von Pro Velo zur Verbesserung des Veloverlads: https://www.pro-velo.ch/de/themen/velopolitik/petition-veloverlad
15.11.2022: "Was tun, wenn das Licht am Velo blendet?"
Weiterführende Links zum Thema:
- Gesetzliche Bestimmungen für die Beleuchtung von Velos und Elektrovelos
- Detailinformationen zum Thema Tagfahrlicht an Elektrovelos von velosuisse
- Informationen und Lichttest von Veloplus