Velohelm

In der Schweiz gibt es keine Helmtragpflicht, auch nicht für Kinder. Pro Velo befürwortet das freiwillige Tragen des Velohelms (siehe Positionspapier).

 

Wenn Sie einen Helm tragen, dann achten Sie auf die Passform des Helms und die richtige Einstellung der Y-Bänder. Der Helm soll gerade auf dem Kopf sitzen. Weitere Infos unter "Helmtipps".

Pro Velo Schweiz befürwortet das freiwillige Helmtragen. Hier gehts zum Positionspapier und weiteren Informationen rund um die Velohelmdebatte.

Helmtipps zu Kauf, Pflege und Ersatz

Teure Helme müssen nicht besser sein als billige. Wichtig ist, dass man den Helm gut dem Kopf anpassen kann, zum Beispiel mit einem Drehknopf hinten. 

Der Velohelm muss gut sitzen, er soll nicht drücken und nicht wackeln. Die Vorderkante soll zwei Finger breit über der Nasenwurzel sein, damit bei einem Frontalsturz der Schutz des Gesichts gewährleistet ist. Der Helm soll bequeme Polster und ein Insektennetz aufweisen. Die Riemen vor dem Ohr, hinter dem Ohr und unter dem Kinn sollen satt angezogen, aber immer noch bequem sein. Die Anprobe eines Helmes ist ebenso zeitaufwändig, wie das Anprobieren neuer Wanderschuhe. 

Kinder werden bei der Auswahl auf Form und Farbe achten. In Helmen mit wenig Luftschlitzen schwitzt man stärker, andererseits schützen sie besser vor Kälte. 

Ein Velohelm besteht aus Styropor mit einem glatten Kunststoffüberzug. Für die Reinigung des Fahrradhelmes sind die Angaben des Herstellers massgebend. An der Sonne altert das Material rascher. 

Nach einem Sturz, bei dem der Velohelm einen starken Stoss oder Schlag erlitten hat, kann er Schaden nehmen. Selbst wenn kein Bruch oder Riss sichtbar ist, soll der Helm ersetzt werden. Experten empfehlen, den Helm ca. alle 3-4 Jahre wegen der Alterung des Materials zu ersetzen. Auf dem "schnellen E-Bike" (bis 45 km/h Unterstützung) ist in gewissen Ländern mehr als ein Velohelm obligatorisch. 

Kinder stürzen häufig beim Radfahren, ihr Gleichgewichtssinn muss sich erst bilden, sie haben weniger Kraft und Übung. Andererseits verletzten sie sich nur schwach. Auch im Kindersitz, Anhänger oder auf dem Anhängervelo mitgeführte Kinder sollten einen Helm tragen. 

Es gibt zahlreiche nützliche und witzige Accessoires zu Helmen: Wasserdichte Überzüge (auch in gut sichtbarem Leuchtgelb), Mützen zum Tragen unter dem Helm, Sonnenblenden, Helmpflegemittel (für Leute, die ihrem Helm gerne mal was Gutes tun wollen), Helmcases und Helmbags für den Transport des Helmes, Rückspiegel zum Montieren am Helm u.a.m. 

Erkundigen Sie sich im Internet nach einem aktuellen Produkte-Test, solche werden regelmässig durchgeführt und bekannt gemacht. 

Weitere Informationen

Verkaufsangebote von Pro Velo Schweiz unter velokiosk.ch